Page 71 - DE-final
P. 71
4. Stärkere Hitzewellen
5. Gletscherschmelze
6. Gefährlichere Orkane
7. Veränderung von Ökosystemen
8. Verschwinden tierischer Spezies
9. Anstieg des Meeresspiegels
10. Teurere Lebensmittel
● Tipps für den Kampf gegen den Klimawandel
Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) gibt eine Reihe von Empfehlungen für den
Kampf gegen den Klimawandel:
• Das Ladegerät nach Beendigung des Ladens ausstecken
• Kurze Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen
• Konsum reduzieren
• Auf Plastikflaschen verzichten
• Auf Plastik verzichten
• Stofftaschen für Einkäufe benutzen
• Verantwortungsvoll heizen und das Thermostat so gering wie möglich einstellen
• Selbstverpflichtung zu nachhaltigen Lebensmitteln
14 – Leben unter Wasser
Ozeane und Meere bedecken 71% der Erdoberfläche und beinhalten 97% des Wassers in der
Hydrosphäre. Dennoch ist das Wissen der breiten Öffentlichkeit über die Struktur und
Funktionsweise mariner Ökosysteme geringer als das über Ökosysteme an Land. Obwohl
Ozeane in der Vergangenheit als eine unerschöpfliche Quelle von Ressourcen, inklusive
Nahrung, Energie und Mineralstoffen, betrachtet wurden, gleichen sie in Realität auf einem
Großteil ihrer Fläche einer Wüste, was die biologische Produktivität anbelangt (Menge an von
Pflanzen produzierter organischer Masse pro Flächeneinheit pro Jahr). Die Ozeane produzieren
ungefähr ein Drittel der organischen Masse, die jedes Jahr auf dem Planeten hervorgebracht
wird, mit einer ungleichen Verteilung zwischen Bereichen des offenen Ozeans (90% der
Ozeanfläche und 75% der ozeanischen Produktion) und den Küstenbereichen, Riffen, Bereichen
von Tiefenwasseraufstieg und Seetang-Betten (zusammen 10% der Ozeanoberfläche und 25%
der Produktion organischer Masse). Im offenen Ozean verfügt jede Pflanze über großzügigen
Platz. Beispielsweise haben gemäßigte Wälder eine Biomasse von ca. 30 kg/m oder
2
2
Flussmündungen von 2 kg/m , wohingegen der offene Ozean durchschnittlich über 0,003 kg/m
2
6