Page 91 - DE-final
P. 91

•   Martínez, A. F. (2018). A Spanish NGP reduces neonatal mortality by 40% in
                             Guatemala. Noticias Fundación Mapfre.
                             https://noticias.fundacionmapfre.org/en/neonatal-mortality-ngp/


                  SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden

                  Da die rasche Urbanisierung zu extremer Armut und der Entwicklung von Slums und unsicheren
                  Gebieten  führt,  zielt  SDG  11  darauf  ab,  menschliche  Siedlungen  und  Städte  sicherer,
                  nachhaltiger, widerstandsfähiger und integrativer zu machen. Die Bedeutung dieses Ziels ergibt
                  sich aus der Tatsache, dass Städte Wohnraum, Arbeitsplätze und Umgebung für ein erfülltes

                  Leben bieten. Nachhaltige Städte werden unter Berücksichtigung ihrer sozialen und ökologischen
                  Auswirkungen konzipiert, was eine Verringerung der Umweltverschmutzung, einen intelligenten
                  Energieverbrauch und den Zugang zu grünen, sicheren und integrativen öffentlichen Räumen
                  bedeutet. Nach einem Blick auf die relevanten Indikatoren und Daten enthält dieses Unterkapitel
                  interessante Beispiele für die Umsetzung der Unterziele dieses Ziels.

                      ●  Ziele, Mittel zur Umsetzung und Daten
                  Das elfte Ziel lautet  „Städte und  Siedlungen  inklusiv, sicher,  widerstandsfähig und nachhaltig
                  gestalten“ und wird durch zehn Unterziele wie folgt untermauert:

                  11.1 Bis 2030 den Zugang zu angemessenem, sicherem und bezahlbarem Wohnraum und zur
                  Grundversorgung für alle sicherstellen und Slums sanieren

                  11.2  Bis  2030  den  Zugang  zu  sicheren,  bezahlbaren,  zugänglichen  und  nachhaltigen
                  Verkehrssystemen  für  alle  ermöglichen  und  die  Sicherheit  im  Straßenverkehr  verbessern,
                  insbesondere durch den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, mit besonderem Augenmerk auf den
                  Bedürfnissen  von  Menschen  in  prekären  Situationen,  Frauen,  Kindern,  Menschen  mit
                  Behinderungen und älteren Menschen

                  11.3 Bis 2030 die Verstädterung inklusiver und nachhaltiger gestalten und die Kapazitäten für
                  eine  partizipatorische,  integrierte  und  nachhaltige  Siedlungsplanung  und  -steuerung  in  allen
                  Ländern verstärken

                  11.4  Die  Anstrengungen  zum  Schutz  und  zur  Wahrung  des  Weltkultur-  und  -naturerbes
                  verstärken
                  11.5 Bis 2030 die Zahl der durch Katastrophen, einschließlich Wasserkatastrophen, bedingten
                  Todesfälle  und  der  davon  betroffenen  Menschen  deutlich  reduzieren  und  die  dadurch

                  verursachten   unmittelbaren   wirtschaftlichen   Verluste   im   Verhältnis   zum   globalen
                  Bruttoinlandsprodukt wesentlich verringern, mit Schwerpunkt auf dem Schutz der Armen und von
                  Menschen in prekären Situationen

                  11.6  Bis  2030  die  von  den  Städten  ausgehende  Umweltbelastung  pro  Kopf  senken,  unter
                  anderem mit besonderer Aufmerksamkeit auf der Luftqualität und der kommunalen und sonstigen
                  Abfallbehandlung

                                                                                                     11
   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96