Page 84 - DE-final
P. 84

•   Medlicott,  A.  (n.d.).  Public-Private  Partnerships:  Eradicating  Poverty  Through
                             Education.  CropLife  International.  https://croplife.org/public-private-partnerships-
                             eradicating-poverty-through-education/
                         •   Concern     Worldwide      U.S.    (2022).     Solutions    to     Poverty.
                             https://www.concernusa.org/story/solutions-to-poverty/


                  SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

                  SDG  8  befasst  sich  mit  inklusivem  und  nachhaltigem  Wirtschaftswachstum  und
                  menschenwürdiger Arbeit. Jedes Jahr steigt die weltweite Arbeitslosenquote weiter an und die

                  Situation  hat  sich  mit  dem  Ausbruch  der  COVID-19-Pandemie  und  der  Ukrainekrise  weiter
                  verschlechtert. Ohne menschenwürdige Arbeit sind die Menschen den Risiken ausgesetzt, die
                  zahlreiche andere SDGs abdecken, wie Armut, Hunger, unbefriedigende Lebensbedingungen
                  und gesundheitliche Einschränkungen. Ziel von SDG 8 ist es, durch höhere Produktivität und
                  technologische Innovation Wirtschaftswachstum zu stimulieren. Die Förderung von Politiken, die

                  Unternehmertum anregen und neue Arbeitsplätze schaffen, ist hier ebenso von entscheidender
                  Bedeutung  wie  wirksame  Maßnahmen  zur  Beseitigung  von  Zwangsarbeit,  Sklaverei  und
                  Menschenhandel.  Dieses  Unterkapitel  befasst  sich  mit  den  zwölf  Unterzielen  und  gibt  einen
                  aktuellen Überblick über Wirtschaftswachstum und Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt.

                      ●  Ziele, Mittel zur Umsetzung und Daten
                  Das  achte  Ziel  lautet  „dauerhaftes,  breitenwirksames  und  nachhaltiges  Wirtschaftswachstum,
                  produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern“ und wird durch zwölf
                  Unterziele wie folgt untermauert:

                  8.1  Ein  Pro-Kopf-Wirtschaftswachstum  entsprechend  den  nationalen  Gegebenheiten  und
                  insbesondere ein jährliches Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von mindestens sieben Prozent in
                  den am wenigsten entwickelten Ländern aufrechterhalten

                  8.2 Eine höhere wirtschaftliche Produktivität durch Diversifizierung, technologische Modernisierung
                  und  Innovation  erreichen,  einschließlich  durch  Konzentration  auf  mit  hoher  Wertschöpfung
                  verbundene und arbeitsintensive Sektoren

                  8.3  Entwicklungsorientierte  Politiken  fördern,  die  produktive  Tätigkeiten,  die  Schaffung
                  menschenwürdiger Arbeitsplätze, Unternehmertum, Kreativität und Innovation unterstützen, und die
                  Formalisierung und das Wachstum von Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen unter anderem durch
                  den Zugang zu Finanzdienstleistungen begünstigen

                  8.4  Bis  2030  die  weltweite  Ressourceneffizienz  in  Konsum  und  Produktion  Schritt  für  Schritt
                  verbessern  und  die  Entkopplung  von  Wirtschaftswachstum  und  Umweltzerstörung  anstreben,  im
                  Einklang mit dem Zehnjahres-Programmrahmen für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster,
                  wobei die entwickelten Länder die Führung übernehmen




                                                                                                      4
   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89