Page 187 - DE-final
P. 187

(World  Business  Council  for  Sustainable  Development  &  Radley  Yeldar,  2021,  S.  4-5).  So

                  entwickelt beispielsweise die Europäische Kommission über ihre European Financial Reporting
                  Advisory  Group  (EFRAG)  einen  Standard  für  die  nichtfinanzielle  Berichterstattung  in  der
                  Europäischen Union, der ab 2023 für bestimmte Unternehmensgruppen verbindlich wird (EY &
                  Oxford  Analytica,  2021,  S.  15).  Da  es  verschiedene  Rahmenwerke  und  Standards  für  die
                  Nachhaltigkeitsberichterstattung  gibt,  besteht  ein  wachsender  Bedarf  nach  einem  globalen

                  Rahmenwerk für die Nachhaltigkeitsberichterstattung.
                  Unternehmen  sollten  ihre  Nachhaltigkeitsstrategien  an  den  Veränderungen  in  Umwelt  und
                  Gesellschaft  sowie  an  den  Erwartungen  ihrer  Stakeholder  ausrichten  (Adams,  2017,  S.  28).
                  Dementsprechend  sollte  jedes  Unternehmen  die  Aktivitäten  und  Initiativen  ermitteln  und
                  bewerten, die zur Erreichung der SDGs beitragen. Unternehmen können einen positiven Beitrag

                  zu einem oder mehreren SDGs leisten und sehr selten werden Unternehmen zu allen 17 SDGs
                  beitragen, da einige SDG-Ziele für bestimmte Unternehmen nicht relevant oder nicht maßgeblich
                  sind. Die Relevanz der Auswirkungen des Unternehmens und seine Möglichkeiten, einen Beitrag
                  zu  leisten,  werden  durch  eine  mit  Stakeholdern  durchgeführte  Wesentlichkeitsbewertung
                  beeinflusst (Adams, 2017, S.  24-26).  Daher sollten Unternehmen über die erzielten Ergebnisse
                  bezüglich der SDGs im Vergleich zu den festgelegten Zielen berichten, die die Wertschöpfung

                  beeinflussen (Adams, 2017, S. 31-32).
                  Unternehmen  sollten  sich  kontinuierlich  bemühen,  ihre  Praktiken  zu  verbessern,  um  zu  einer
                  nachhaltigeren, verantwortungsvolleren und gerechteren Welt beizutragen. Unternehmen spielen
                  eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der erklärten Ziele. Eines der Instrumente in dieser Hinsicht

                  ist  der  SDG-Kompass,  der  von  folgenden  Organisationen  entwickelt  wurde:  GRI,  UN  Global
                  Compact und World Business Council for Sustainable Development (WBCSD). Er ermöglicht
                  Richtlinien  für  den  Abgleich  der  SDGs  mit  der  Geschäftsstrategie,  was  darauf  abzielt,
                  Unternehmen dabei zu unterstützen, sich zu den SDGs zu verpflichten, die SDGs zu priorisieren
                  und zu ihnen beizutragen (hauptsächlich für große multinationale Unternehmen, aber kleine und
                  mittlere  Unternehmen  können  den  Kompass  anpassen  und  ebenfalls  nutzen)  (GRI,  United

                  Nations Global Compact & WBCSD, 2015).
                  Bei  der  Erstellung  eines  nichtfinanziellen  Berichts  können  Unternehmen  zwischen  mehreren
                  nichtfinanziellen Berichtsgrundlagen zu wählen, und sie sind verpflichtet, anzugeben, auf welcher
                  Grundlage der nichtfinanzielle  Bericht erstellt  wurde. Die internationalen Rahmenwerke, nach
                  denen  es möglich  ist,  einen nichtfinanziellen  Bericht  zu  erstellen und  zu  veröffentlichen, sind

                  (Ravlić Ivanović et al., 2022, S. 38):
                      •   EU-Leitlinien für die nichtfinanzielle Berichterstattung;

                      •   Die Global Reporting Initiative (GRI);

                      •   Der United Nations Global Compact (UNGC);

                      •   Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte;

                                                                                                      6
   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192