Page 185 - DE-final
P. 185
• Fokus auf nachhaltige Investitionen;
• Vernetzung und Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern, um eine größere Zahl
von SDGs zu erreichen;
• Zusammenarbeit mit Branchenteilnehmern, um die Transformation in Richtung
Nachhaltigkeit voranzutreiben;
• Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern.
Weitere Aktivitäten, die Unternehmen ergreifen können, um ihr Handeln an den SDGs
auszurichten, umfassen: über die SDG-Entwicklung und bewährte Praktiken informieren,
Geschäftsaktivitäten und ihren Beitrag zu den sozialen und ökologischen Herausforderungen
verstehen, SDG-Ziele für Unternehmen festlegen, Geschäftslösungen entwickeln, mit
Stakeholdern über die ergriffenen Maßnahmen des Unternehmens kommunizieren, mit
Unternehmen der Branche zusammenarbeiten, um gemeinsam zu den SDGs beizutragen, und
über Fortschritte berichten (WBCSD, 2017, S. 17).
Vorteile und Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Die Vorteile der Umsetzung der SDGs sind, dass „Pioniere einen Vorsprung von fünf bis 15
Jahren haben“ (Business and Sustainable Development Commission, 2017, S. 7).
Nach Erkenntnissen einer Metaanalyse von 200 akademischen Studien, die 2015 von Arabesque
und der Universität Oxford durchgeführt wurde, führt eine gute ESG-Performance zu (UNGC,
2021, S. 8): 50% niedrigeren Kapitalkosten; 88 % besserer Betriebsleistung; 80% besserer
Aktienkursentwicklung; 7% höherer Eigenkapitalrendite (ROE). Laut Bloomberg erzielten
Unternehmen mit einem höheren ESG-Score während der COVID-19-Pandemie bessere
Geschäftsergebnisse als ihre Wettbewerber (UNGC, 2021, S. 8).
Ziel der SDGs ist es, die Geschäftsstrategie mit aktuellen globalen Herausforderungen zu
verknüpfen, wobei die Vorteile sind (GRI, UN Global Compact & WBCSD, 2015, S. 4):
• Ermittlung künftiger Geschäftsmöglichkeiten (z. B. neue Investitionen und Innovationen);
• Steigerung des Wertes der unternehmerischen Nachhaltigkeit (Geschäftsmodell
entspricht stärker nachhaltigen Praktiken);
• Stärkung der Beziehungen zu den Stakeholdern und Schritthalten mit politischen
Entwicklungen (geringere rechtlichen Risiken und Reputationsrisiken);
• Stabilisierung von Gesellschaften und Märkten (stärkt Institutionen, Geschäftsethik und
liefert Beispiele für positive Geschäftspraktiken);
• Verwendung einer gemeinsamen Sprache und eines gemeinsamen Zwecks (verbessert
die Kommunikation und die Beziehungen zu Stakeholdern über den Beitrag der
Unternehmen zu und die Erreichung der erklärten SDG-Ziele).
4