Page 184 - DE-final
P. 184

17 SDGs sind weitgehend miteinander verknüpft und reichen von sozialen bis hin zu ökologischen

                  Zielen (Business and Sustainable Development Commission, 2017, S. 22).   Laut dem „Better
                  Business,  Better  World“-Bericht  könnte  die  Erreichung  der  SDGs  mehr  als  380  Millionen
                  Arbeitsplätze schaffen (WBCSD, 2017, S.  8).  Dementsprechend muss eine  Verlagerung  vom
                  Ansatz der Corporate Social Responsibility (CSR) hin zu einem ganzheitlicheren Ansatz der Ziele
                  für nachhaltige Entwicklung (SDGs) stattfinden. Unternehmen, die die SDGs in ihre Strategien

                  integrieren, sind tendenziell besser auf die Zukunft vorbereitet, da das Thema Nachhaltigkeit in
                  vielen  Branchen  immer  wichtiger  und  disruptiver  wird,  ähnlich  wie  digitale  Technologien,
                  wohingegen  Unternehmen, die ihren  Ansatz nicht rechtzeitig anpassen,  in Zukunft hinter ihre
                  Wettbewerber zurückfallen können  (Business and Sustainable Development Commission, 2017,
                  S. 23-25).

                  Das Erreichen der SDGs erfordert einen kooperativen Ansatz mit mehreren Stakeholdern, der
                  Regierungen,  internationale  Institutionen  und  Nicht-Regierungsorganisationen  (NGOs)
                  einbezieht,  während  die  SDGs  ohne  den  erheblichen  erwarteten  Beitrag  der  Wirtschaft  nicht
                  erreicht werden können, da Unternehmen die erforderlichen Finanzmittel und technologischen
                  Innovationen bereitstellen, durch die sie einen besonders großen Einfluss auf die Verbesserung
                  der Menschenrechtslage haben können (WBCSD, 2017, S. 10). Unternehmen können durch ihr

                  Beitragen  zu  den  SDGs  zusammen  mit  ihrem  Beitrag  zur  Gesellschaft  auch  langfristiges
                  Wachstum sicherstellen (Business and Sustainable Development Commission, 2017, S. 42).
                  In mehreren Branchen gibt es auch Geschäftsmöglichkeiten für die Unternehmen, die sich in der
                  Umsetzung der SDGs befinden und diese umfassen unter anderem (Business and Sustainable

                  Development Commission, 2017, S. 14):
                      •   Lebensmittel  und  Landwirtschaft  (Verringerung  der  Lebensmittelverschwendung  der
                         Verbraucher;  Neugestaltung  von  Produkten;  Wiederaufbereitung  erodierter  Flächen;

                         Verringerung von Verpackungsabfällen; Technologie in Großbetrieben usw.);
                      •   Städte (bezahlbarer Wohnraum; energieeffiziente Gebäude; öffentliche Verkehrsmittel in

                         städtischen Räumen; autonome Fahrzeuge; Verkehrssicherheitsausrüstung usw.);

                      •   Energie und Materialien (Ausbau der erneuerbaren Energien; Energiespeichersysteme;
                         Energieeffizienz;   Ressourcenrückgewinnung;   grüne   Chemikalien;   gemeinsame
                         Infrastruktur etc.);

                      •   Gesundheit und Wohlbefinden (Telemedizin; fortgeschrittene Genomik; Tabakkontrolle;
                         besseres Krankheitsmanagement; Ausbildung im Gesundheitswesen usw.).

                  Damit  Unternehmen  die  SDGs  umsetzen  können,  können  folgende  Aktivitäten  von
                  Managementteams durchgeführt werden (WBCSD, 2017, S. 9):

                      •   Förderung der SDGs als zukunftsorientierte, angemessene Geschäftsstrategie;

                      •   Integration der SDGs in die Geschäftsstrategie;

                                                                                                      3
   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189