Page 106 - DE-final
P. 106

Fahrzeuge  und  Fahrräder,  Bildung,  Arbeitsräume,  Zeitbanken,  Microjobs,  Warentausch,  der

                  Verkauf  gebrauchter  Güter  und  Finanzdienstleistungen  (wie  Crowdfunding,  Peer-to-Peer-
                  Finanzierung).
                  So  kann  eine  Sharing  Economy  aufgrund  ihres  Prinzips  als  Teil  des  nachhaltigen  Ansatzes

                  gesehen werden (sie lässt sich am Beispiel der geteilten Verkehrsmittel gut demonstrieren). Eine
                  Sharing Economy kann als ein Wirtschaftssystem verstanden werden, in dem Vermögenswerte
                  oder  Dienstleistungen  zwischen  Privatpersonen  entweder  kostenlos  oder  gegen  eine  Gebühr
                  geteilt werden, in der Regel über das Internet (Oxford Dictionaries, 2018).
                  Laut  Koopman  et  al.  (2014)  betreibt  eine  Sharing  Economy  Wertschöpfung  mithilfe  einiger

                  grundlegender Methoden:
                         •   Der erste wesentliche Faktor ist die Möglichkeit, einen ungenutzten Vermögenswert

                             zu nutzen, der als solcher als „totes“ oder ungenutztes Kapital gilt.
                         •   Die Kombination von Nutzern und Anbietern und damit von Angebot und Nachfrage

                             macht den Markt wettbewerbsfähiger und spezialisierter.

                         •   Das Geschäftsspektrum wird erweitert und Kosten (z.B. Transaktionskosten) werden
                             gesenkt.

                         •   Das Vorhandensein von Bewertungsmechanismen kann das Risiko asymmetrischer
                             Information deutlich verringern.



                  Orsi und Doskow (2009) unterteilen Sharing-Ziele in fünf grundlegende Kategorien. Basierend
                  auf der verfolgten Absicht wird dann der Gegenstand und die Methode des Teilens festgelegt.
                  Diese Ziele können unterteilt werden in die Anstrengungen:

                         •   Geld zu sparen oder einen Vermögenswert oder das Recht auf dessen Nutzung zu
                             erwerben

                         •   Zeit zu sparen und Arbeit und Aufwand zu reduzieren

                         •   zu einem ökologischeren Lebensstil zu führen

                         •   eine Gemeinschaft aufzubauen

                         •   neue Fähigkeiten und Erfahrungen zu sammeln

                  Die Sharing Economy bietet unzählige verschiedene Nutzungs- und Anwendungsmöglichkeiten,
                  aber  im  Kern  können  wir  einige  gemeinsame  Prinzipien  beobachten,  auf  denen  sie  basiert
                  (Boudreau et al., 2014). Das sind die folgenden:

                         •   Wert und seine Verwendung – Jeder Wert besitzt eine bestimmte Nutzungsfähigkeit,
                             während die vollständige Nichtnutzung dieses Wertes als nutzloser Wert angesehen



                                                                                                      6
   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111