Page 105 - DE-final
P. 105
wie etwa spezifischen Elemente, die zur Verbesserung der Position des Einzelnen in der
Erwerbsbevölkerung beitragen (LEED, 2011). Die Begriffe soziales Unternehmertum und
Innovation werden oft als untrennbar angesehen und die Unterschiede zwischen ihnen
verschwimmen. Dennoch gibt es diese Unterschiede. Soziales Unternehmertum konzentriert sich
auf Problemlösung durch eigene wirtschaftliche Aktivität, während soziale Innovation eine
herausragende Rolle im Prozess des sozialen Unternehmertums spielt.
Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft ist kein neuer Begriff. Dieses Konzept existiert seit langem in der Gesellschaft,
aber sein Potenzial wird nicht voll ausgeschöpft. Die wachsende Bedeutung und Anwendung der
Prinzipien der Kreislaufwirtschaft sind mit dem Wachstum der Weltbevölkerung, dem Wachstum
der Wirtschaft und schwindenden natürlichen Ressourcen verbunden. Dies führt zu einem
erhöhten Druck auf Wirtschaftssubjekte im Hinblick auf Selbstsuffizienz und die Entwicklung
neuer Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen (Weetman, 2021).
Im Gegensatz zur sogenannten linearen Wirtschaft versucht die Kreislaufwirtschaft, die
Entstehung von Abfall zu verhindern. Im Idealfall entsteht nie Abfall und Ressourcen zirkulieren
in bestmöglicher Qualität und für so lange wie möglich. Das Ziel des zirkulären Modells ist es,
Materialflüsse in Form von Kreisen und Kreisläufen zu schließen, die nie enden. Produkte und
Materialien bleiben so möglichst lange im Gebrauch. Wenn sie das Ende ihrer Nutzung erreichen,
werden sie anschließend recycelt und in den Kreislauf zurückgeführt. Hierbei fällt eine gewisse
Menge an Restmüll an, die aber minimal sein sollte (Nordic Circular Economy Playbook, 2021).
Das Modell der Kreislaufwirtschaft basiert auf dem Kreislauf Rohstoffe – Design – Produktion –
Vertrieb – Verbrauch – Sammlung – Recycling – Rohstoffe.
Zur Verdeutlichung, die Kreislaufwirtschaft ist das Gegenteil des gegenwärtigen und
vorherrschenden Wirtschaftsmodells, der linearen Wirtschaft. Diese basiert auf der Kette von
Rohstoffen – Produktion – Vertrieb – Verbrauch – Abfall. Die meisten Produkte werden nach dem
Ende ihres Lebenszyklus nicht recycelt und so landet eine große Menge Abfall auf Deponien.
Laut Circle Economy (2021) sind leider nur 8,6% der Welt zirkulär. Das bedeutet, dass nur dieser
kleine Prozentsatz aller verschiedenen Einsatzstoffe (wie Mineralien, fossile Brennstoffe und
Biomasse) in den Kreislauf zurückgeführt wird.
Sharing Economy
Das Konzept der Sharing Economy basiert auf dem gegenseitigen Teilen von Dienstleistungen
und Gütern zwischen einzelnen Akteuren. Dieser Austausch wird tendenziell über
Internetplattformen realisiert. Der technologische Boom und die Digitalisierung der Gesellschaft
ermöglichen die Förderung eines solchen Teilens. Am häufigsten sind die Branchen Transport
und Beherbergungsdienstleistungen von einer Sharing Economy betroffen. Zu den
Grundbereichen einer Sharing Economy gehören Wohnen, Transport,
5