Page 57 - DE-final
P. 57
hat die COVID-19-Pandemie die weltweite Arbeitslosigkeit erheblich erhöht und die
Einkommen der Arbeitnehmer drastisch gesenkt.“ (UN, 2022)
● Ausgewählte Ziele und Strategien zum Abbau von Ungleichheiten
• Sozialhilfe, Familienzentren
• Bezahlbarer Wohnraum in allen Preisklassen, weniger Obdachlose,
Sozialwohnungen
• Integration, Inklusion – Schließen der sozialen Kluft, gleichberechtigter Zugang zu
Bildung und Arbeitsmarkt, Politik für Menschen mit Behinderung
● Bürgerbeteiligung Verwandte Themen mit Bezug zur Unternehmenspraxis (Beispiele für
gute Praktiken)
• Die Umsetzung inspirieren und Beispiele aufzeigen, wie Unternehmen dabei
unterstützen können, die Ziele zu erreichen (inspirierende Fälle finden)
• Achtung der Menschenrechte der Arbeitnehmer, Zulassen von Tarifverhandlungen,
Rechtshilfe bei Verstößen
• Sicherstellung gleicher Vergütung in der Organisation, unabhängig von Geschlecht,
Hautfarbe, Gesellschaftsklasse, Glauben, Religion und anderen Aspekten. Die
Metrik des Lohnunterschieds gilt als potenzieller Indikator für strukturelle
Ungleichheit und Unterrepräsentation in der Organisation – benachteiligte Gruppen
in Führungs- und besser bezahlten Positionen
• Beispiele für bewährte Verfahren:
https://www.spolecenskaodpovednost.cz/sdg/mene-nerovnosti/
● Beispiele für gute Praktiken für diese Themen
• Im Allgemeinen kann die Selbstregulierung der Unternehmen bei allen Themen in
der Unternehmenspraxis hilfreich sein, z. B. Ethikkodizes. Fortgeschrittenere Formen
sind ethische und soziale Audits, die häufig mit Umwelt-Audits verbunden sind,
Unternehmensverantwortung. Einführung und Umsetzung von Vielfalt, sozialer
Verantwortung, Ethikkodizes usw.
• Unternehmen initiieren Projekte, schließen sich Organisationen/Verbänden an, um
die unternehmerische Verantwortung zu erhöhen.
• Erlangen von Zertifizierungen, die die SDGs unterstützen
• Verwenden Sie Waren nach Fairtrade-Standards. Fairtrade basiert auf
Partnerschaft. Das FAIRTRADE-Siegel® kennzeichnet Waren, die nach
Fairtrade-Standards hergestellt wurden. Das bedeutet, dass bei der Herstellung
strenge soziale, ökologische und ökonomische Kriterien eingehalten wurden.
Fairtrade steht für fairere Handelsbedingungen, die Achtung von Menschen- und
Arbeitsrechten und Umweltverträglichkeit (siehe
https://www.fairtrade.net/issue/sdgs).
13