Page 52 - DE-final
P. 52

4 - Hochwertige Bildung

                  SDG 4 „Hochwertige Bildung“ zielt darauf ab, eine inklusive und gerechte hochwertige Bildung zu
                  gewährleisten  und  Möglichkeiten  des  lebenslangen  Lernens  für  alle  zu  fördern.  Ein
                  lernförderndes und anregendes Umfeld soll nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern auch
                  für Erwachsene bereitgestellt werden. Ein qualitativ hochwertiges Bildungssystem muss ständig
                  in  Abstimmung  mit  den  aktuellen  Anforderungen  erneuert  werden,  um  das  digitale

                  Bildungssystem zu fördern und Forschungszentren zu schaffen.
                      ●  Fakten über qualitativ hochwertige Bildung

                         •   „Vor der Corona-Pandemie zeigten Prognosen, dass mehr als 200 Millionen Kinder
                             nicht zur Schule gehen würden und nur 60 Prozent der jungen Menschen im Jahr
                             2030  die  Sekundarstufe  II  abschließen  würden.  Der  Anteil  der  Kinder  und
                             Jugendlichen, die die Primar- und Sekundarschule besuchen, sank von 26 Prozent
                             im Jahr 2000 auf 19 Prozent im Jahr 2010 und 17 Prozent im Jahr 2018. Mehr als

                             die Hälfte der Kinder, die keine Schule besucht haben, leben in Afrika südlich der
                             Sahara und mehr als 85 Prozent der Kinder in Afrika südlich der Sahara lernen nicht
                             das  Minimum.  617  Millionen  Jugendlichen  weltweit  fehlen  grundlegende
                             mathematische und alphabetische Fähigkeiten.“ (UN, 2022)

                      ●  Ausgewählte Ziele und Strategien für qualitativ hochwertige Bildung

                         •   Zugang zu Bildung für alle – Schulbildung ohne Gebühren
                         •   Erhöhung des Anteils der Schüler mit besseren Noten
                         •   Digitalisierung in der Bildung
                         •   Soziale Strategien – um die Auswirkungen des sozialen Hintergrunds auf schulische

                             und akademische Leistungen zu reduzieren
                         •   Anti-Mobbing-Strategie,  Verringerung  des  Schulschwänzens,  Hilfe  bei  der
                             Integration benachteiligter Kinder und Jugendlicher
                         •   Lebenslanges Lernen, Bildungskurse
                         •   Umwelterziehung

                      ●  Verwandte Themen mit Bezug zur Unternehmenspraxis (Beispiele für gute Praktiken)

                         •   Die  Umsetzung  inspirieren  und  Beispiele  aufzeigen,  wie  Unternehmen  dabei
                             unterstützen können, die Ziele zu erreichen (inspirierende Fälle finden)
                         •   Bereitstellung von Aus- und Weiterbildungsprogrammen, Schulungen für Mitarbeiter;
                             Fortsetzung der nationalen Rentenerhöhung, qualifizierte Arbeitskräfte. Fokus auf

                             den Grad des Engagements und der Wirksamkeit der Ausbildung und nicht auf die
                             Anzahl der ausgebildeten Personen
                         •   Inklusion und Vielfalt der Beschäftigten (nach Altersgruppe, Geschlecht und anderen
                             Indikatoren für Diversität (z. B. ethnische Zugehörigkeit)


                                                                                                      8
   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57