Page 174 - DE-final
P. 174
● Social Hotspots Datenbank/Portal (SHDB)
Das SHDB-Projekt stellt eine Online-Datenbank dar, die es den Nutzern ermöglicht, Daten über
gesellschaftliche Risiken von 227 Ländern und 57 Branchen nach Branche, Land und
Risikothema zu durchsuchen. Die Daten behandeln soziale Fragen zu Menschenrechten,
Arbeitsbedingungen, Auswirkungen auf die Gemeinschaft und Governance-Fragen gründlich
über eine Reihe von fast 150 Risikoindikatoren, die in 22 Themen gruppiert sind.
● UN Global Compact – Oxfam Armuts-Fußabdruck
Ein Partnerschaft-basiertes Bewertungsinstrument hilft Unternehmen und zivilgesellschaftlichen
Partnern, die Auswirkungen von Armut auf die Wertschöpfungskette eines Unternehmens zu
verstehen, hilft Unternehmen, Geschäftsstrategien zugunsten der Armen zu entwickeln und
fördert eine höhere Unternehmenstransparenz und eine bedeutungsvolle Einbeziehung von
Stakeholdern.
SCHRITT 4 - Integration
Um SDGs in das Geschäft zu integrieren, müssen Führungskräfte vorangehen. Darüber hinaus
wird die entscheidende Rolle des Vorstands bei der Integration nachhaltiger Entwicklung in eine
langfristige Strategie zunehmend anerkannt (Bexell & Jönsson, 2021). Beispielsweise können
Vorstände eine entscheidende Rolle spielen, indem sie die Sustainable Development Goals in
die Einstellungs- und Vergütungskriterien für Führungskräfte integrieren. Zwei Grundsätze sind
wesentlich:
• Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses dafür, wie Fortschritte bei der
Umsetzung der SDGs erzielt werden können, um einen Mehrwert für die Gesellschaft zu
schaffen, indem der Business Case klar kommuniziert wird und wie die SDGs die
Fortschritte bei der Erreichung anderer Geschäftsziele ergänzen können;
• Integration der SDGs in die Leistungsbewertungs- und Vergütungssysteme der
Organisation mit zusätzlichen Anreizen, die die Funktion oder Rolle der Person bei der
Erreichung der relevanten Ziele widerspiegeln (Hub, 2018).
Um Einfluss zu nehmen, sollten Nachhaltigkeitsziele ein integraler Bestandteil der umfassenden
finanziellen, strategischen und operativen Ziele des Unternehmens sein, zusammen mit Zielen in
Bereichen wie Umsatz und Leistung (Fabrizio, et al, 2015).
Während spezialisierte Teams und Nachhaltigkeitsspezialisten eine wesentliche Rolle bei der
Erreichung der Nachhaltigkeitsziele eines Unternehmens spielen können, liegt der Schlüssel zur
Integration von Nachhaltigkeit in die Strategie, Kultur und den Betrieb eines Unternehmens darin,
Zentralfunktionen wie Forschung und Entwicklung, Geschäftsentwicklung,
Lieferantenmanagement, Produktion und Personalwesen zu berücksichtigen. Es gibt viele
verschiedene Ansätze, um organisatorische Veränderungen und die Geschäftsintegration zu
fördern, von der Sensibilisierung und Schulung bis hin zur Nutzung von Wissen und Inspiration,
5