Page 171 - DE-final
P. 171

Nachhaltigkeitsmanagement im Detail


                  Schritt 3 und 4: Ziele setzen und integrieren


                  Dieses Modul nimmt die Schritte 3 und 4 des Nachhaltigkeitsmanagements genauer unter die
                  Lupe: Ziele setzen und integrieren. Schritt 3 bezieht sich auf das Setzen von Zielen und steht in
                  direktem Zusammenhang mit den Ergebnissen der  Folgenabschätzung und Priorisierung, die
                  unter Schritt 2 fallen. Dies ist ein entscheidender Faktor für das Erzielen guter Ergebnisse, da die
                  Festlegung  spezifischer,  messbarer  und  zeitgebundener  Nachhaltigkeitsziele  dazu  beiträgt,

                  kommunizierte Präferenzen zu fördern und Routinen im gesamten Unternehmen durchzuführen.
                  Die SDGs ermöglichen es Unternehmen, klare Ziele festzulegen und das Engagement für eine
                  nachhaltige Entwicklung effektiv zu verbreiten (Izzo, Granà, Izzo & Busco, 2020). Schritt 3 kann
                  unterteilt werden in:

                      •   Den Umfang der Ziele und Kennzahlen definieren,

                      •   Die Ausgangslage und die Wahl der Ziele spezifizieren,

                      •   Das Niveau der Anstrengungen festlegen,

                      •   Sich zu den SDGs bekennen.

                  Die  Strategie  einer  Organisation  bestimmt,  wie  sie  plant,  Risiken  überwacht  und  Chancen
                  maximiert. Deshalb sollten Unternehmen ihre strategischen Ziele entwickeln, um geeignete und
                  wirksame   SDGs     mit   ihrem   Geschäftsmodell   zu   unterstützen.   Das   bedeutet,
                  Ressourcenverteilungspläne  und  klare,  quantifizierte  kurz-,  mittel-  und  langfristige  Ziele
                  miteinzubeziehen (UN Global Compact, 2015).

                  Nach  der  Zielsetzung  werden  spezifische  Kennzahlen  zusammen  mit  individuellen  Zielen
                  definiert,  die  für  die  strategischen  Prioritäten  der  jeweiligen  Organisation  geeignet  sind.  An
                  diesem Punkt wird Schritt 4 ausgeführt. Die Integration von Nachhaltigkeit in das Geschäft und
                  die Verankerung von Zielen in allen Prozessen und Abläufen spielt eine wesentliche Rolle beim
                  Management dieser Ziele (SDG Compass, 2015a). Die Integration von Nachhaltigkeit hilft dabei,

                  alle  Aspekte  des  Kerngeschäfts  eines  Unternehmens  (Produkt  und  Dienstleistung,
                  Kundensegmente,     Lieferkettenmanagement,   Rohstoffmanagement,    Transport-   und
                  Vertriebsnetze  sowie  Ende  des  Produktlebens)  umzuwandeln  (Verboven  &  Vanherck,  2016).
                  Unternehmen arbeiten zunehmend mit Partnern zusammen, um ihre Wirkung und Reichweite zu
                  verbessern,  gemeinsame  Ziele  zu  verfolgen  oder  systematische  Veränderungen  anzugehen.
                  Dieser Schritt besteht aus folgenden Maßnahmen (SDG Compass, 2021):

                      •   Nachhaltigkeitsziele im Unternehmen verankern,

                      •   Nachhaltigkeit in allen Abläufen und Prozessen verwurzeln,

                      •   Partnerschaften eingehen.
                                                                                                      2
   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176