Page 172 - DE-final
P. 172

SCHRITT 3 - Ziele setzen


                  Der Umfang der Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens sollte durch die in Schritt 2 festgelegten
                  strategischen Prioritäten gesteuert werden, um Möglichkeiten zu bieten, einen positiven Beitrag
                  zu den SDGs zu leisten und gegenwärtige und mögliche nachteilige Auswirkungen zu verringern
                  (Business & Sustainable Development Commission, 2017). Dieses Vorgehen garantiert, dass die
                  Ziele die Prozesse des Unternehmens umfassen und Möglichkeiten für Fortschritt entlang der

                  gesamten  Wertschöpfungskette  schaffen.  Über  Jahre  hinweg  konzentrierten  sich  viele
                  Unternehmen in diesem Bereich auf Themen wie Kohlenstoffemissionen, Wasserverbrauch und
                  andere natürliche Ressourcen. Die Festlegung von Zielen, die mit der sozialen Dimension der
                  nachhaltigen Entwicklung verbunden sind (Beseitigung  von Benachteiligung und Bekämpfung
                  von  Korruption),  ist  jedoch  weniger  standardisiert.  Solche  Gegebenheiten  können

                  Herausforderungen  bei  der  Überwachung  und  Abschätzung  des  Erfolgs  bedeuten
                  (PricewaterhouseCoopers, 2015b). Unabhängig von diesen methodischen Herausforderungen
                  sollten  sich  Unternehmen  Ziele  setzen,  die  alle  beschriebenen  Prioritäten  in  Bezug  auf
                  wirtschaftliche,  soziale  und  ökologische  Aspekte  der  nachhaltigen  Entwicklung  umfassen
                  (PricewaterhouseCoopers, 2015a).

                  Die  Festlegung  von  Kennzahlen  ist  die  Grundlage  für  das  Vorantreiben,  Überwachen  und
                  Kommunizieren von Fortschritten. Wenn sich eine Organisation auf breite und ehrgeizige Ziele
                  (schwierig,  den  Fortschritt  zu  messen)  konzentriert,  besteht  die  Lösung  darin,  mehrere
                  Kennzahlen  auszuwählen,  die  jeweils  die  Grundlage  für  ein  spezifisches,  messbares  und
                  zeitgebundenes  Ziel  aus  dem  Spektrum  der  Indikatoren  bilden,  die  zur  Bewertung  der
                  Auswirkungen  verwendet  werden.  Für  jede  Priorität  kann  das  Unternehmen  die  Auswahl  auf

                  wenige  Schlüsselindikatoren  beschränken,  die  deren  Wirkung  auf  das  Thema  nachhaltige
                  Entwicklung am besten zum Ausdruck bringen (SDG Compass, 2015b).
                  Unternehmen  müssen  die  Ausgangsgrundlage  für  jedes  Ziel  definieren,  die  sich  auf  einen
                  bestimmten Zeitpunkt oder Zeitraum beziehen kann. Es liegt am jeweiligen Unternehmen, zu

                  entscheiden, welche Art von Ziel es sich setzt. Im Allgemeinen kann aus zwei Kategorien gewählt
                  werden (Reuters Event, 2015):
                      •   absolute Ziele, die nur die Kennzahl berücksichtigen,

                      •   relative Ziele (auch Intensität genannt), die die Kennzahl mit einer Ausbringungseinheit
                         vergleichen.

                  Die  erste  Gruppe  ist  am  besten  geeignet,  die  erwarteten  Auswirkungen  auf  die  Gesellschaft

                  auszudrücken, berücksichtigt aber nicht das Wachstum des Unternehmens. Die zweite misst die
                  Leistung  des  Unternehmens  genauer,  aber  die  Auswirkungen  des  Ziels  sind  ungewiss.  Den
                  Zeithorizont lang genug zu gestalten, um Ziele festzulegen, die einen bedeutenden Wendepunkt
                  für die Branche darstellen, wird eine bessere Weitergabe ermöglichen (United Nations Statistics
                  Division, 2021).

                                                                                                      3
   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177