Page 162 - DE-final
P. 162
Abgleich der SDGs mit der Wertschöpfungskette
Ganz am Anfang dieser Neuausrichtung muss ein Unternehmen seine Wertschöpfungskette
analysieren. Dazu empfiehlt es sich, die gesamte Wertschöpfungskette zu betrachten, sowohl
vor- als auch nachgelagert. Anschließend müssen die einzelnen Segmente der
Wertschöpfungskette hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die von den SDGs repräsentierten
Fragestellungen der nachhaltigen Entwicklung bewertet werden. Diese Bewertung soll jene
Bereiche der Geschäftstätigkeit identifizieren, die die höchsten aktuellen und zukünftigen
Auswirkungen auf die SDGs haben, sowohl positive als auch negative. Eine solche
Folgenabschätzung wird in der Regel auf Unternehmensebene durchgeführt, kann aber bei
Bedarf auf die Standort- oder Produktebene eingegrenzt oder auf die regionale Ebene erweitert
werden. Übergeordnetes Ziel der Neuausrichtung ist es, die positiven Auswirkungen auf die
nachhaltige Entwicklung zu steigern und die negativen zu minimieren.
Die folgende Abbildung zeigt eine Anpassung des von Porter entwickelten Schemas der
Wertschöpfungskette. In dieser verallgemeinerten Wertschöpfungskette kann beispielsweise das
Segment „Beschaffung“ dem SDG 7 „Bezahlbare und saubere Energie“ zugeordnet werden. In
diesem beispielhaften Fall würde es das Unternehmen als Priorität identifizieren, den Anteil
erneuerbarer Energien am Energiemix zu erhöhen, den es für seinen Betrieb verwendet.
Abb 2: eigene Adaption basierend auf Porters Wertschöpfungskette
Quelle: Alexander Herzner, 2021
Darüber hinaus muss bei der Analyse der Auswirkungen der Wertschöpfungskette auf die SDGs
auch der Kontext, der das Unternehmen umgibt, berücksichtigt werden. Wenn die Produktion des
Unternehmens oder andere Segmente seiner Wertschöpfungskette in der Nähe von Bereichen
angesiedelt sind, die in Bezug auf nachhaltige Entwicklung hinterherhinken, kann das
Unternehmen dort hohe Wirkung entfalten. Wenn ein Unternehmen beispielsweise einen großen
Teil seiner Belegschaft in Regionen mit niedrigen Löhnen und geringer Durchsetzung
6