Page 133 - DE-final
P. 133
Schaffung von Arbeitsplätzen (700.000 Arbeitsplätze allein in der EU bis 2030) mit sich
bringen.
C. Der Übergang zu einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft könnte Vorteile wie die
Verringerung der Umweltbelastung, die Verbesserung der Rohstoffversorgung, das
Sinken der Wettbewerbsfähigkeit, die Förderung von Innovation, die Ankurbelung des
Wirtschaftswachstums (zusätzliche 0,5 % des Bruttoinlandsprodukts) und die Schaffung
von Arbeitsplätzen (700.000 Arbeitsplätze allein in der EU bis 2030) mit sich bringen.
D. Der Übergang zu einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft könnte Vorteile wie die
Verringerung der Umweltbelastung, die Verbesserung der Rohstoffversorgung, die
Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, die Förderung von Innovation, die Ankurbelung
des Wirtschaftswachstums (zusätzliche 0,5 % des Bruttoinlandsprodukts) und die
Schaffung von Arbeitsplätzen (1.700.000 Arbeitsplätze allein in der EU bis 2030) mit
sich bringen.
12. Welche drei großen Trends sind die Treiber der Kreislaufwirtschaft?
A. Veränderte Verbraucherbedürfnisse, Ressourcenknappheit und technologische
Durchbrüche
B. Veränderte Herstellerbedürfnisse, Ressourcenknappheit und technologische
Durchbrüche
C. Veränderte Verbraucherbedürfnisse, Ressourcenreichtum und technologische
Durchbrüche
D. Veränderte Verbraucherbedürfnisse, Ressourcenknappheit und technologische
Rückschläge
13. Was sind die verschiedenen Instrumente der Kreislaufwirtschaft?
A. Nachhaltiges Design, Teilen, Instandhaltung, Reparatur, Renovierung, Modernisierung,
Recycling, Recycling während des Herstellungsprozesses und Vermarktung
B. Nachhaltiges Design, Teilen, Instandhaltung, Reparatur, Modernisierung, Recycling,
Recycling während des Herstellungsprozesses und Wiederverwendung
C. Nachhaltiges Design, Teilen, Instandhaltung, Verkippung, Renovierung,
Modernisierung, Recycling, Recycling während des Herstellungsprozesses und
Wiederverwendung
D. Nachhaltiges Design, Teilen, Instandhaltung, Reparatur, Renovierung, Modernisierung,
Recycling, Recycling während des Herstellungsprozesses und Wiederverwendung
10