Page 138 - DE-final
P. 138

Sharing Economy


                  Das  Prinzip  einer  Sharing  Economy  ist,  dass  Gebrauchsgegenstände  oder  Eigentum  geteilt
                  werden, entweder im Austausch gegen Geld oder ein anderes Äquivalent. Hierfür werden am
                  häufigsten  spezialisierte  Online-Plattformen  genutzt,  auf  denen  Angebot  und  Nachfrage
                  zusammenfinden. In den letzten Jahren ist zu beobachten, wie das Thema Sharing Economy
                  weltweit immer mehr an Aufmerksamkeit gewinnt. Die Geschwindigkeit, Dynamik und der Umfang

                  des Wandels deuten auf einen wesentlichen langfristigen Trend hin und wie jede Veränderung
                  birgt dieses Phänomen des 21. Jahrhunderts seine eigenen Risiken, die beispielsweise in der
                  halblegalen Funktionsweise liegen können.

                  Die Definition der Sharing Economy ist ziemlich schwierig, es gibt derzeit viele verschiedene
                  Definitionen der Sharing Economy. So betont Goudin (2016) in seiner Studie „The Cost of Non-
                  Europe in the Sharing Economy: Economic, Social and Legal Challenges and Opportunities“ die
                  Notwendigkeit,  klare  Kriterien  für  die  korrekte  Definition  zu  bestimmen,  indem  bestehende
                  Definitionen  analysiert  und  konsolidiert  werden.  Er  definiert  die  Sharing  Economy  als  „die
                  Nutzung digitaler Plattformen oder Portale, um den Aufwand für durchführbare Leihtransaktionen
                  oder  für  eine  durchführbare  Teilnahme  an  Leihmärkten  für  Verbraucher  zu  verringern  (d.h.

                  „Sharing“  im  Sinne  des  Ausleihens  eines  Vermögenswertes)  und  dadurch  das  Ausmaß  zu
                  reduzieren, in dem Vermögenswerte ungenutzt sind“. Im Gegensatz dazu definieren Frenken und
                  Schor  (2017)  die  Sharing  Economy  als  „Verbraucher,  die  sich  gegenseitig  vorübergehenden
                  Zugang  zu  nicht  ausgelasteten  physischen  Vermögenswerten  („ungenutzte  Kapazitäten“)
                  gewähren, möglicherweise gegen Geld“.


                  Prinzipien der Sharing Economy

                         •   Effizienterer Einsatz von Ressourcen

                         •   Keine Wertverschwendung

                         •   Möglichkeit von Peer-to-Peer-Transaktionen (P2P) bei gleichzeitiger Stärkung des
                             Einzelnen


                         •   Umverteilung von Vermögenswerten. Förderung von Zugang statt Eigentum
                         •   Vertrauen ist wichtig, insbesondere beim Aufbau einer Reputation und beim Aufbau

                             von  Beziehungen  in  der  Sharing  Economy,  daher  müssen  beide  Seiten  der
                             Transaktion vertrauenswürdig sein

                         •   Teilen von Informationen, um Benutzern den Zugang zu Ressourcen zu ermöglichen

                         •   Die Sharing Economy ist ein marktbasiertes System

                         •   Die Sharing Economy ist crowd-basiert

                                                                                                      2
   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143