Page 142 - DE-final
P. 142

•   Online-Schulungen (edX, Coursera, Khan Academy...)

                         •   Musik und Video (Spotify, YouTube, Netflix, Google Music, Amazon Prime...)

                         •   Cloud-Dienste (Google Drive, Dropbox, Microsoft...)

                  P2P-Sharing vs. B2C-Sharing


                  Sharing-Economy-Modelle  können  danach  unterschieden  werden,  von  wem  sie  bereitgestellt
                  werden,  d.h.  es  kommt  darauf  an,  ob  sie  von  der  Community  oder  auf  kommerzieller  Basis
                  angeboten  werden.  Wir  können  die  Sharing-Modelle  weiter  in  P2P  (Peer-to-Peer),  zu  dem
                  beispielsweise  Uber,  Airbnb  und  Couchsurfing  zählen,  und  B2C  (Business-to-Consumer)
                  unterteilen, zu dem DriveNow gehört.


                  Sharing Economy und aktuelle Probleme

                         •   Besteuerung  der  Sharing  Economy  in  EU-Ländern.  Es  gibt  kein  einheitliches

                             Verfahren  innerhalb  der  Europäischen  Union.  Die  Mitgliedstaaten  haben
                             unterschiedliche Regeln für die Besteuerung der Sharing Economy eingeführt.

                         •   Da  ständig  neue  Unternehmen  in  den  Sharing-Markt  eintreten,  besteht  die
                             Möglichkeit,  dass  es  die  Unternehmen  selbst  sind,  die  eine  Bedrohung  für  die
                             Branche  darstellen  könnten.  Probleme  und  Misserfolge  werden  häufiger
                             kommuniziert als Erfolge, was zu Misstrauen bei den Verbrauchern führt.

                         •   In der Praxis basiert der Erfolg der Sharing Economy auf Daten. Deshalb gibt es
                             unterschiedliche Ansichten über Datenschutz- und Sicherheitslösungen in Bezug auf
                             die Datenerhebung und -nutzung.



                  Sharing Economy und Sustainable Development Goals (SDGs)


                  Karobliene  und  Pilinkiene  (2021)  behaupten  in  ihrer  Forschung,  dass  die  Sharing  Economy
                  Wirtschaftswachstum, Unternehmertum und die Schaffung von Arbeitsplätzen fördert, zum BIP
                  beiträgt  und  andere  wirtschaftliche  Kriterien  im  Zusammenhang  mit  nachhaltiger  Entwicklung
                  beeinflusst, sodass die Sharing Economy einen Bezug zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung
                  (SDGs) hat. Die Ergebnisse ihrer Forschung unterstützen frühere Studien, die besagen, dass die
                  Sharing Economy in Ländern mit hohem Einkommen stärker ausgeprägt ist und mehr zu deren

                  SDGs beiträgt und dass die Sharing Economy vor allem in wirtschaftlich und digital entwickelten
                  kleinen Ländern wie Estland, Malta und Luxemburg von Bedeutung ist.
                  Wenn wir uns auf die Prinzipien der Sharing Economy konzentrieren, können wir feststellen, dass

                  sie  mit  den  SDGs  des  UN-Entwicklungsprogramms  für  die  nächsten  15  Jahre  (2015-2030)
                  übereinstimmen, nämlich den SDGs 12

                                                                                                      6
   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147