Page 131 - DE-final
P. 131

5. In der Praxis bedeutet Kreislaufwirtschaft...

                      A.  Reduzierung der Luftqualität auf ein Minimum

                      B.  Erhöhung des Abfalls auf ein Maximum
                      C.  Reduzierung der Ressourcen auf ein Minimum

                      D.  Reduzierung des Abfalls auf ein Maximum


                  6. Kreislaufwirtschaft bedeutet die Abkehr von welchem Wirtschaftsmodell?
                      A.  Von einem Modell, das auf großen Mengen an günstigen, leicht zugänglichen
                         Materialien und Energie angewiesen ist.

                      B.  Von einem multilinearen Wirtschaftsmodell, das auf dem Muster „Entnehmen –
                         Herstellen – Verbrauchen – Wegwerfen“ basiert.

                      C.  Von einem linearen Wirtschaftsmodell, das auf dem Muster „Entnehmen – Herstellen –
                         Verbrauchen – Wegwerfen“ basiert.
                      D.  Von einem traditionellen Modell



                  7.  Die  Faktoren,  die  die  Entwicklung  der  Kreislaufwirtschaft  in  einem  Modell  für
                  Wirtschaftswachstum auf europäischer Ebene garantieren, sind?
                      A.  Erneuerbare Energien, Produktivität der Ressourcen, Recyclingquote, ökologische
                         Arbeitslosigkeit und Innovation

                      B.  Erneuerbare Energien, Produktivität der Ressourcen, Recyclingquote, ökologische
                         Beschäftigung und Innovation

                      C.  Erneuerbare Energien, Produktivität der Ressourcen, Recyclingquote, ökologische
                         Beschäftigung und Kontinuität
                      D.  Erneuerbare Energien, Produktivität der Ressourcen, Recyclingquote, ökologische
                         Beschäftigung und Innovation



                  8.  Die  europäische  Kreislaufwirtschaftsstrategie  stellt  die  sozioökonomischen  Akteure,
                  insbesondere die Unternehmen, vor große Herausforderungen, da sie erhebliche Risiken
                  auf sich nehmen müssen für...
                      A.  Den Übergang von der multilinearen Wirtschaft zu einer innovativen Kreislaufwirtschaft

                      B.  Den Übergang von der linearen Wirtschaft zu einer altmodischen Kreislaufwirtschaft
                      C.  Den Übergang von der linearen Wirtschaft zu einer innovativen Kreislaufwirtschaft

                      D.  Den Übergang von der linearen Wirtschaft zu einer innovativen multilinearen Wirtschaft




                                                                                                      8
   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136