Page 132 - DE-final
P. 132
9. Der Übergang zu einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft könnte Vorteile bringen
wie...
A. Gestiegene Umweltbelastung, Verbesserung der Versorgungssicherheit mit Rohstoffen,
Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, Förderung der Innovation, Ankurbelung des
Wirtschaftswachstums, Schaffung von Arbeitsplätzen
B. Geringere Umweltbelastung, Verschlechterung der Versorgungssicherheit mit
Rohstoffen, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, Förderung der Innovation,
Ankurbelung des Wirtschaftswachstums, Schaffung von Arbeitsplätzen
C. Geringere Umweltbelastung, Verbesserung der Versorgungssicherheit mit Rohstoffen,
Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, Förderung der Innovation, Ankurbelung des
Wirtschaftswachstums, keine Schaffung von Arbeitsplätzen
D. Geringerer Umweltbelastung, Verbesserung der Versorgungssicherheit mit Rohstoffen,
Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, Förderung der Innovation, Ankurbelung des
Wirtschaftswachstums, Schaffung von Arbeitsplätzen
10. Warum müssen wir auf eine Kreislaufwirtschaft umsteigen?
A. Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr der Bedarf an Rohstoffen. Die Versorgung mit
wichtigen Rohstoffen ist jedoch begrenzt.
B. Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr der Bedarf an Rohstoffen. Die Versorgung mit
wichtigen Rohstoffen ist jedoch unbegrenzt.
C. Die Weltbevölkerung schrumpft und mit ihr die Nachfrage nach Rohstoffen. Die
Versorgung mit wichtigen Rohstoffen ist jedoch begrenzt.
D. Die Weltbevölkerung stagniert und mit ihr die Nachfrage nach Rohstoffen. Die
Versorgung mit wichtigen Rohstoffen ist jedoch begrenzt.
11. Was sind die Vorteile der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft?
A. Der Übergang zu einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft könnte Vorteile wie die
Verringerung der Umweltbelastung, die Verbesserung der Rohstoffversorgung, die
Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, die Förderung von Innovation, die Ankurbelung
des Wirtschaftswachstums (zusätzliche 0,5 % des Bruttoinlandsprodukts) und die
Schaffung von Arbeitsplätzen (700.000 Arbeitsplätze allein in der EU bis 2030) mit sich
bringen.
B. Der Übergang zu einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft könnte Vorteile wie die
Erhöhung der Umweltbelastung, die Verbesserung der Rohstoffversorgung, die
Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, die Förderung von Innovation, die Ankurbelung
des Wirtschaftswachstums (zusätzliche 0,5 % des Bruttoinlandsprodukts) und die
9