Page 37 - DE-final
P. 37

●  SDG 17 als Befähigung für nachhaltige Entwicklung
                  Die  Ermöglichung  einer  nachhaltigen  Entwicklung  umfasst  die  Mobilisierung  finanzieller
                  Ressourcen    aus   verschiedenen   Quellen   sowie   das   Schuldenmanagement    der
                  Entwicklungsländer. Finanzielle Mittel für Entwicklungsländer müssen sowohl im In- als auch im

                  Ausland mobilisiert werden. Aus innerstaatlicher Sicht sollen Entwicklungsländer ihre Fähigkeit
                  zur Steuererhebung stärken. Die Industrienationen hingegen müssen ihren Verpflichtungen zur
                  öffentlichen  Entwicklungshilfe  (ODA)  nachkommen.  Zudem  soll  ein  offenes,  multilaterales
                  Handelssystem nach den Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) Entwicklungsländer dazu
                  befähigen, sich verstärkt am Welthandel zu beteiligen.

                  Technologie als ein weiterer befähigender Faktor für die SGDs ist zweifältig. Der Transfer von
                  Technologien, der geteilte Zugang zu Wissen, Wissenschaft und Innovation sowie der Aufbau
                  technologischer Fähigkeiten in Entwicklungsländern sollen die Umsetzung der SDGs 1 bis 16
                  erleichtern. Darüber hinaus wird ein stetig zunehmender Einsatz von Technologie, insbesondere
                  von Informations- und Kommunikationstechnologie, in Entwicklungsländern an sich als Indikator

                  für Fortschritte bei der nachhaltigen Entwicklung angesehen.
                  Damit  die  SDGs  erfolgreich  umgesetzt  werden  können,  muss  zudem  ein  effektiver  und
                  zielgerichteter  Aufbau  von  Fähigkeiten  in  Entwicklungsländern  international  ermöglicht  und
                  unterstützt werden. Dennoch ist die Ermöglichung nachhaltiger Entwicklung nicht ausschließlich
                  eine  Aufgabe  der  öffentlichen  Hand,  sondern  erfordert  gleichermaßen  den  Beitrag  der

                  Privatwirtschaft   und   der   Zivilgesellschaft.   Öffentliche,   privatwirtschaftliche   und
                  zivilgesellschaftliche  Akteure  müssen  ihre  Kräfte  bündeln  und  starke  und  effektive  Multi-
                  Stakeholder-Partnerschaften   eingehen,   um   Wissen,   Technologie   und   Ressourcen
                  auszutauschen.  Letztlich  können  Fortschritte  bei  den  SDGs  nur  identifiziert  und  gemessen
                  werden, wenn umfassende und verlässliche Daten vorliegen. Um dies zu sicherzustellen, ist es
                  entscheidend,  Entwicklungsländer  in  die  Lage  zu  versetzen,  Daten  zu  erheben  und  mit

                  wissenschaftlichen Methoden zu analysieren.
                      ●  Trends im Zusammenhang mit SDG 17

                         •   Steigende Schuldenlast von Entwicklungsländern, beschleunigt durch die Covid-19-
                             Pandemie
                         •   Erholung  der  weltweiten  Direktinvestitionsströme,  die  über  das  Niveau  vor  der
                             Pandemie  hinausgehen,  hauptsächlich  zugunsten  der  Industrieländer;  nur

                             moderates Wachstum ausländischer Direktinvestitionen in den ärmsten Ländern
                         •   Erhöhung  der  öffentlichen  Entwicklungshilfe  der  Industrienationen  seit  2015;
                             Dennoch  erreichen  die  Geberländer  ihr  Ziel,  0,7  %  des  BNE  für  öffentliche
                             Entwicklungshilfe aufzuwenden, immer noch nicht.
                         •   Zunehmende  globale  Nutzung  des  Internets,  insbesondere  getrieben  durch
                             Entwicklungsländer: 54% der Weltbevölkerung nutzten das Internet im Jahr 2019

                             verglichen zu 63% im Jahr 2021
                                                                                                      6
   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42