Page 35 - DE-final
P. 35
Gewalt gegen Kinder betrifft weltweit mehr als eine Milliarde und kostet die
Gesellschaft jährlich bis zu sieben Billionen US-Dollar und jedes Jahr erleben 50%
der Kinder weltweit Gewalt. Alle sieben Minuten stirbt irgendwo auf der Welt ein Kind
durch Gewalt und eines von zehn Kindern wird vor dem 18. Lebensjahr sexuell
missbraucht. Jeder dritte Internetnutzer ist ein Kind, 800 Millionen nutzen soziale
Medien. Jedes Kind kann Opfer von Online-Gewalt werden, und die Zahl der Berichte
von sexuellem Missbrauch von Kindern online, die dem Nationalen Zentrum für
vermisste und ausgebeutete Kinder (NCMEC) übermittelt wurde, stieg von einer
Million im Jahr 2014 auf 45 Millionen im Jahr 2018. Weltweit sind jedes Jahr 246
Millionen Kinder von Gewalt an Schulen betroffen. Innerhalb eines Monats wird eines
von drei Kindern in der Schule von Altersgenossen schikaniert, und mindestens eines
von zehn Kindern hat Cybermobbing erlebt.
● Ausgewählte Ziele und Strategien zur Reduzierung von Gewalt gegen Kinder, erklärt in
der Agenda 2030
• Signifikante Reduzierung aller Formen von Gewalt und der damit verbundenen
Todesrate überall
• Beendigung von Missbrauch, Ausbeutung, Menschenhandel und allen Formen von
Folter und Gewalt gegen Kinder
• Deutliche Reduktion der illegalen Finanz- und Waffenströme bis 2030, Stärkung der
Wiederherstellung und Rückgabe gestohlener Vermögenswerte und Bekämpfung
aller Formen der organisierten Kriminalität
• Entwicklung effektiver, rechenschaftspflichtiger und transparenter Institutionen auf
allen Ebenen
• Gewährleistung einer reaktionsfähigen, inklusiven, partizipativen und
repräsentativen Entscheidungsfindung auf allen Ebenen
• Stärkung relevanter nationaler Institutionen, auch durch internationale
Zusammenarbeit, für den Aufbau von Leistungsfähigkeit auf allen Ebenen,
insbesondere in Entwicklungsländern, zur Verhinderung von Gewalt und zur
Bekämpfung von Terrorismus und Kriminalität
• Förderung und Durchsetzung nichtdiskriminierender Gesetze und Politiken für
nachhaltige Entwicklung
• Die Ziele der SDGs sind eng miteinander verknüpft und können insbesondere im Fall
von SDG 16 nicht getrennt umgesetzt oder gar bewertet werden. In der Agenda 2030
tragen 24 Unterziele und 33 Indikatoren von sieben anderen SDGs unmittelbar zu
Frieden, Gerechtigkeit und starken Institutionen bei, was oft auch als „SDG 16+“
bezeichnet wird. Security Sector Goverance- und Security Sector Reform-
Maßnahmen tragen nicht nur zur Erreichung von SDG 16 bei, sondern auch zu
verschiedenen anderen SDGs. Eines davon ist die Geschlechtergleichheit, bei der
4