Page 211 - DE-final
P. 211

Die  dritte  Phase  hin  zu  einem  nachhaltigen  Geschäftsmodell  besteht  darin,  ein

                  Wertschöpfungsnetzwerk  mit  einem  neuen  Zweck,  Design  und  einer  neuen  Governance  zu
                  schaffen.
                  Die  vierte  Phase  der  Entwicklung  eines  nachhaltigen  Geschäftsmodells  besteht  darin,  die

                  Interessen  und  Verpflichtungen  der  Stakeholder  zur  wechselseitigen  Wertschöpfung  auf
                  systemischer Ebene zu untersuchen.
                  Geschäftsmodellinnovationen können die organisationale Resilienz stärken und vertiefen, was zu
                  einem  nachhaltigen Wettbewerbsvorteil  führt.  Infolgedessen  werden  sie  zunehmend  zu  einer
                  wichtigen Quelle für die Leistungsverbesserung und das Wachstum des Unternehmens.

                  Ein  nachhaltiges  Geschäftsmodell  richtet  sich  an  ein  weitaus  breiteres  Spektrum  von
                  Stakeholdern als traditionelle Geschäftsmodelle, einschließlich der Umwelt, dem Klima und der
                  Gesellschaft  als  Haupt-Stakeholder.  Nachhaltige  Geschäftsmodelle  können  als  Erweiterung

                  traditioneller Geschäftsmodelle (einschließlich Wertversprechen und -schöpfung, Werterhalt und
                  -bereitstellung) betrachtet werden, wobei Umwelt, Klima und Gesellschaft die Haupt-Stakeholder
                  sind. Hier kann die Wertschöpfung sowohl aus der Perspektive des monetären als auch des nicht-
                  monetären Wertes betrachtet werden.
                  Ein  Geschäftsmodell  muss  Nachhaltigkeit  aufrechterhalten  und  erfordert  ständige

                  Veränderungen.   Innerhalb   eines   laufenden   Geschäfts   wird   der   Prozess   der
                  Geschäftsmodellinnovation oft als Wechsel von einem Geschäftsmodell zum anderen betrachtet.
                  Dies bezieht sich auf den Ersatz von Geschäftsmodellen, wodurch den Kunden solche Artikel
                  oder  Dienstleistungen  zur  Verfügung  gestellt  werden,  die  zuvor  nicht  verfügbar  waren.
                  Nachhaltige Geschäftsmodellinnovation kann zur Schaffung eines neuen Geschäftsmodells, zur

                  Aktualisierung eines bestehenden Geschäftsmodells oder zur Neukonfiguration und Integration
                  mehrerer Geschäftsmodelle führen. Infolgedessen bietet Innovation den Verbrauchern ein neues
                  Wertangebot  und  schafft  einen  neuen  Wertrahmen,  um  den  langfristigen  Erfolg  eines
                  Unternehmens zu unterstützen.
                  Es  ist  erwähnenswert,  dass  Geschäftsmodellinnovation  eher  ein  iterativer  Prozess  als  ein

                  einmaliges  Ereignis  ist.  Eine  nachhaltige  Geschäftsmodellinnovation  zielt  darauf  ab,
                  verschiedene wertschöpfende Aspekte und Ressourcen zu ergänzen, zu verbessern oder neu
                  anzuordnen. Es ist typisch, dass Stakeholder in nachhaltiger Geschäftsinnovation facettenreich
                  sind. Aus Sicht des Innovationsprozesses könnte berücksichtigt werden, dass der Prozess der
                  nachhaltigen  Innovation  innerhalb  eines  Unternehmens  iterativ  und  kontinuierlich  ist.
                  Geschäftsmodellinnovation ist in der Anfangsphase eines Unternehmens wichtig, in der sie die

                  Inhalte und Beziehungen verschiedener Kernelemente der Geschäftstätigkeit definiert.








                                                                                                      4
   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216