Page 199 - DE-final
P. 199
Der WBCSD hat sieben Elemente zur Verbesserung der Ökoeffizienz identifiziert (seit den 2000er
Jahren – World Business Council for Sustainable Development (2000)). Demnach soll diese
Maßnahme zu weniger Umweltauswirkungen führen und kann auch zu den SDGs beitragen.
1. Reduzierung der Materialintensität
2. Reduzierung der Energieintensität
3. Reduzierung der Ausbreitung toxischer Substanzen
4. Verbesserung der Recyclingfähigkeit
5. Maximierung der Nutzung erneuerbarer Energien
6. Verlängerung der Produkthaltbarkeit
7. Steigerung der Serviceintensität
Wie kann Nachhaltigkeit eine Quelle von Chancen sein?
• Durch die Förderung von Innovationen zur Übererfüllung von Normen und Standards
schafft sie Transparenz über Ressourcenverbrauch und z.B. Emissionen. Das ist gut für
Ratings, aber auch für die Vermeidung von Risiken. Durch Ökoeffizienz besteht auch der
Anreiz, Kosten zu senken.
• Die Steigerung der Effizienz der gesamten Wertschöpfungskette schafft Transparenz
über Auswirkungen in der Lieferkette und schafft Anreize und Verpflichtungen für
Wertschöpfungspartnerschaften.
• Die Entwicklung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen oder die Umgestaltung
bestehender wirkt sich positiv auf den Wettbewerb aus und bestimmt die
Zahlungsbereitschaft.
• Die Implementierung neuer Geschäftsmodelle verändert das Wettbewerbsumfeld durch
neue Wege der Wertschöpfung. Dies sollte zu positiven Ratings und weniger Risiken in
Businessplänen führen.
• Die Logik der gegenwärtigen Wirtschaft unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit zu
hinterfragen und die Systematik des Marktes zu überdenken, kann auch zu neuen
Märkten führen. Ein First-Mover-Vorteil sollte Wert für Mensch und Planet schaffen.
4