Page 198 - DE-final
P. 198
verantwortungsvoll sind. Es ist „Business as usual“. Solche Aktivitäten können als Greenwashing
bezeichnet werden.
Mit zunehmendem Bewusstsein und den defensiven Ansätzen der CSR 1.0 ist die Übernahme
von Verantwortung als Zusatz zum tagtäglichen Geschäft hinzugekommen. Meist geht es dabei
um Spenden, Einzelengagements und Schadensbegrenzung.
Die aktuelle Entwicklung bewegt sich in Richtung CSR 2.0, in der das Unternehmertum gezielt
CSR in das Kerngeschäft integriert und als Potenzial versteht.
Während Verbraucher- und Marktsegmente mehr Nachhaltigkeit in Geschäftsmodellen fordern,
bietet dies dem Unternehmen die Möglichkeit, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die
den neuesten Anforderungen der Verbraucher entsprechen. Das ist auch der Grund, weshalb die
großen Unternehmen glauben, dass sie 30 bis 40 % ihrer Wertschöpfung ändern müssen.
Deshalb sind nachhaltige Geschäftsmodelle eine der Hauptfaktoren für einen zukünftigen
Unternehmenserfolg (Schmidpeter und Bungard, 2022).
Chancen vom Produkt- zum Systemwandel
Die UN und UN Global Compact empfehlen die SDGs als eine Quelle von Chancen. Die UN
Global Compact-Prinzipien geben den Weg vor, wie diese Chancen für Innovationen, zur
Wertschöpfung für Stakeholder und zur Umsetzung in Geschäftsmodellen genutzt werden sollen.
Nachhaltige Ideen können als ein umfassender Begriff verstanden werden, der auf verschiedene
Analyseebenen angewendet werden kann, z.B. auf einzelne Unternehmen, Branchen, Regionen
oder die gesamte Wirtschaft. Außerdem können sie auf viele Arten erreicht werden, einschließlich
Verhaltensänderungen. Der Schwerpunkt der Politik sollte jedoch auf allen Formen von
Innovation liegen – nicht nur auf Technologien, sondern auch auf sozialen Innovationen. Im
Übrigen können das Design eines Produkts und die darin eingebetteten Werte auch einige
Chancen am Ende des Produktlebenszyklus bergen (Recycling, Upcycling oder
Wiederverwendung).
Ökoeffizienz-Innovationen tragen beispielsweise auf mindestens vier Arten zur
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen bei:
1. Betriebliche Vorteile durch höhere Ressourceneffizienz und damit geringere
Ressourcenkosten
2. Kommerzialisierung der Innovation
3. Reduzierte Umweltkosten für Umweltschutz und Abfallwirtschaft
4. Verbesserung von Image, Marketing und Stakeholder-Beziehungen
3