Page 125 - DE-final
P. 125
Kreislaufwirtschaft im Detail
Die Kreislaufwirtschaft ist ein neuer Ansatz, der im Gegensatz zum linearen Wirtschaftsmodell
„produzieren, verwenden, wegwerfen“ steht. Tatsächlich ist die Kreislaufwirtschaft restaurativ und
regenerativ und zielt darauf ab, Produkte und Dienstleistungen auf der Grundlage der
Wiederverwendung von Resten neu zu definieren. Die Kreislaufwirtschaft ist eine neue Art, Wert
und letztlich Wohlstand zu schaffen. Das funktioniert, indem die Produktlebensdauer durch
verbessertes Design und Service verlängert und Abfälle vom Ende der Lieferkette zurück zum
Anfang verlagert werden – in der Tat werden Ressourcen effizienter genutzt, wenn sie immer
wieder und nicht nur einmal verwendet werden.
Die Kreislaufwirtschaft ist ein Produktions- und Konsummodell, bei dem vorhandene Materialien
und Produkte so lange wie möglich geteilt, gemietet, wiederverwendet, repariert, aufbereitet und
recycelt werden. Auf diese Weise wird der Lebenszyklus von Produkten verlängert.
In der Praxis bedeutet dies, Abfall auf ein Minimum zu reduzieren. Wenn ein Produkt das Ende
seiner Lebensdauer erreicht, werden seine Materialien wo immer möglich in der Wirtschaft
behalten. Diese können immer wieder produktiv genutzt werden und schaffen so weiteren Wert.
Dies ist eine Abkehr vom traditionellen, linearen Wirtschaftsmodell, das auf dem Muster
„Entnehmen – Herstellen – Verbrauchen – Wegwerfen“ basiert. Dieses Modell ist auf große
Mengen an günstigen, leicht zugänglichen Materialien und Energie angewiesen.
Teil dieses Modells ist auch die geplante Obsoleszenz, wenn ein Produkt so konzipiert wurde,
dass es eine begrenzte Lebensdauer hat, um die Verbraucher zu ermutigen, es erneut zu kaufen.
Das Europäische Parlament hat Maßnahmen gefordert, um gegen diese Praxis vorzugehen.
Abb. 1: Kreislaufwirtschaft
Quelle: EU, Circular economy 2015
2