Page 232 - DE-final
P. 232
Genauer gesagt werden Anlagen, die von professionellen Vermögensverwaltern verwaltet
werden, häufig entweder als institutionell oder als privat klassifiziert. Einerseits handelt es sich
bei Privatvermögenswerten um persönliche Anlagen von Privatpersonen in professionell
gemanagten Fonds, die bei Banken oder über Anlageplattformen mit relativ niedrigen
Mindestanlageniveaus erworben wurden. Andererseits werden institutionelle Vermögenswerte im
Auftrag institutioneller Vermögensinhaber wie Universitäten, Pensionsfonds, Stiftungen und
Versicherer über Anlageprodukte mit höheren Mindestanlageniveaus gemanagt (International
Institute for Sustainable Development, 2020).
Auch wenn Anleger innerhalb jeder Gruppe sehr unterschiedlich sein können, ist es dennoch
wahrscheinlich, eine gemeinsame Reihe von Treibern für ihr Interesse an nachhaltigen Anlagen
zu identifizieren:
PRIVATANLEGER
• Nachfrage nach Investitionen, die ihren moralischen und persönlichen Werten
entsprechen
INSTITUTIONELLE INVESTOREN
• Forderung ihrer Komponenten, Nachhaltigkeitsaspekte zu integrieren
• Politisches Risiko – neue Vorschriften zu ESG-Themen
• Besseres Verständnis für die Bepreisung von ESG- und Klimarisiken und damit besseres
Bewusstsein für ihre finanzielle Manifestierung
Die Zukunft des nachhaltigen Investierens
Nachhaltiges Investieren hat im Laufe seiner Entwicklung mehrere Phasen durchlaufen. Jede von
ihnen hat Methoden und Werkzeuge hervorgebracht, die nachhaltigkeitsorientierte Anleger auch
heute noch nutzen. Am wichtigsten war eine Verlagerung von einer moralischen oder ethischen
Bewertung von Geschäftsaktivitäten hin zur Integration finanziell manifester ökologischer,
sozialer und Governance-Chancen und -Risiken (Lazzard Asset Management, 2020). Die
Anpassung an ein nachhaltiges Investitionsumfeld wird eine Herausforderung für Unternehmen
darstellen und Veränderungen der bestehenden Technologie, Kultur und Prozesse erfordern.
Deshalb ist es entscheidend zu erkennen, dass die Fortschritte in diesem Bereich in den
verschiedenen Rechtsordnungen und Regionen sehr unterschiedlich sein können.
Damit nachhaltiges Investieren zum Mainstream wird, müssen Finanzexperten über die
notwendigen Fähigkeiten und das Verständnis dafür verfügen, wie ESG-Aspekte in ihre
Anlageentscheidungen und bei der Beratung von Kunden einbezogen werden können. Überdies
muss jedes Finanzinstitut, das Dienstleistungen in diesem Bereich anbietet, eine obligatorische
6